Vorträge und Leitung von Fortbildungen/Workshops/Panels (Auswahl)
8. November 2008 | [zusammen mit Michael Frings] Découvrir Saint-Denis à travers un lip du slameur Grand Corps Malade (Martin-Luther-Universität Halle: Tagung Film im Fremdsprachenunterricht) |
29. September 2009 | „Bienvenue chez les Ch’tis.“ Mediale Inszenierung potenzierter Authentizität im Französischunterricht (Universität Bonn: XXXI. Deutscher Romanistentag, Sektion 5.2: Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen) |
9. Juli 2010 | Körper am Rande, Texte in Bewegung. ‚Queere’ Raumkonzeptionen im Werk Hubert Fichtes (Universität Trier: Centrum für Postcolonial und Gender Studies, Interdisziplinäres Kolloquium für (Post-)Doktoranden) |
7. Mai 2012 | [zusammen mit Michael Frings] Leitung der Lehrerfortbildung „Ökonomische Bildung im Französischunterricht?!“ (gefördert durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Mainz) |
20. September 2012 | [zusammen mit Michael Frings] Leitung des Workshops „Ökonomische Bildung im (fremd-)sprachlichen Bereich“ auf der Fachtagung „Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I“ (Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft, Mainz) |
12. Juni 2014 | Überprüfung der Rechtschreibkompetenz jenseits von Diktaten (Regionale Fachberatung Deutsch im Bezirk Rheinhessen, Fachdienstbesprechung, Mainz) |
24. Juni 2014 | [zusammen mit Tamara Choitz und Olga Haas] Leitung des Workshops „Das Bild des arbeitenden Menschen – gestern und heute“ auf der Fachtagung „Non solo lingue – Vernetzung von sprachlichen und nicht-sprachlichen Fächern“ (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Boppard) |
10. Juli 2014 | Leitung des Workshops „Ökonomische Bildung im Deutschunterricht“ auf der Fachtagung „Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I“ (Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft, Mainz) |
27. September 2014 | Interkulturelle Arbeitswelten in Amélie Nothombs „Stupeur et tremblements“ (1999). Ein Beitrag zu theoretischen und praktischen Kontexten ökonomischer Bildung im Französischunterricht (Westfälische Wilhelms-Universität Münster: 9. Kongress des Frankoromanistenverbands, Sektion 1: Das Französische im wirtschaftlichen Kontext) |
29.-30. September 2014 | [zusammen mit Ilse Marzouk] Schriftliches und mündliches Abitur im Fach Deutsch (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer) |
8. Mai 2015 | Theorie und Praxis in der Deutschlehrerinnen und -lehrerausbildung. Von verfeindeten Schwestern, möglichen Versöhnungen und dem Vorteil hoher Leistungsanforderungen (Friedrich-Schiller-Universität Jena: Tagung Germanistik meets Schule – Jenaer Gespräche über die theoretische und praktische Ausbildung von Lehrämtern) |
20. Mai 2015 | Filmbildung im Französischunterricht. Mediale und unterrichtliche Inszenierung im Zusammenspiel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
9. Oktober 2015 | Filmische Verhandlungen des Ökonomischen im Deutschunterricht. Relevanz und Beispiele (Pädagogische Hochschule Freiburg: Tagung Neue Wege der Filmbildung 2015) |
7. November 2015 | Inklusion und Filmbildung. Perspektiven aus der Deutschdidaktik (Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Tagung Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion: Herausforderungen und Chancen für den Fremdsprachenunterricht) |
13.-14. Juni 2016 | [zusammen mit Simone Jungbluth] Schriftliches und mündliches Abitur im Fach Deutsch (nach den Vorgaben der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife) (Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung, Ludwigshafen) |
28. Juni 2016 | Zur Konzeption und Evaluation integrativer Lehrkonzepte in der Deutschlehrerinnen- und -lehrerausbildung (Schloss Herrenhausen, Hannover: Tagung Humboldt ade – Bologna, oh je? Lehre gestalten! Debatte zu Praxis und Bildungsverständnis von Studienreformprojekten) |
2. Juli 2016 | Gewaltdarstellung und Widerstandspotential der ‚wahren‘ Kunst. Alfred Anderschs „Winterspelt“ im Deutschunterricht der Sekundarstufe II (Univerzita Komenského, Bratislava, Slowakei: XII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei: Gewalt und Sprache) |
26. September 2016 | Theatertrailer im Literaturunterricht. Gattungsbestimmung, unterrichtliches Potential, Beispiele (Universität Bayreuth: 25. Deutscher Germanistentag 2016) |
19. November 2016 | Generation Praktikum, génération précaire, generazione mille euro. Prekäre Arbeitsbedingungen extra- und intraliterarisch (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. Tagung Diskurs – kontrastiv) |
28. April 2017 | Hubert Fichtes Grenzräume (University of London, London, UK. Tagung From Sarmatia to Mare Nostrum. Borderland Spaces in German-Language Literature and other Media. Conference to mark the Centenary of Johannes Bobrowski’s Birth) |
3.-4. Mai 2017 | [zusammen mit Simone Jungbluth] Schriftliches und mündliches Abitur im Fach Deutsch (nach den Vorgaben der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife) (Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung, Mainz) |
29. Mai 2017 | Jugendliteratur im Deutschunterricht – didaktisch-methodische Dimensionen zu „Lil April“ von Stephanie Gessner und Literarisches Lernen mit Theatertrailern am Beispiel von Falk Richters „Trust“ (Regionale Fachberatung Deutsch im Bezirk Rheinhessen, Fachdienstbesprechung, Mainz) |
16.-17. August 2017 | [zusammen mit Simone Jungbluth] Schriftliches und mündliches Abitur im Fach Deutsch (nach den Vorgaben der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife) (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer) |
2.-3. Mai 2018 | [zusammen mit Simone Jungbluth] Schriftliches und mündliches Abitur im Fach Deutsch (nach den Vorgaben der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife) (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer) |
15. Mai 2018 | Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung des argumentierenden Schreibens (Regionale Fachberatung Deutsch im Bezirk Rheinhessen, Fachdienstbesprechung, Mainz) |
9. Juni 2018 | „Solange die Musik spielt, tanzen wir.“ ‚Himbeerreiche‘ und Ökonomie auf der Bühne, im Trailer und im Literaturunterricht (Universität Koblenz: Tagung Ökonomische Bildung und ökonomisches Wissen im Literaturunterricht? Perspektiven, Kritik und didaktisch-methodische Zugänge) |
13.-14. Mai 2019 | [zusammen mit Simone Jungbluth] Schriftliches und mündliches Abitur im Fach Deutsch (nach den Vorgaben der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife) (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
8. Januar 2020 | Theater-Trailer im Literaturunterricht (Frauenlob- Gymnasium, Mainz) |
24. August 2020 | [zusammen mit Simone Jungbluth] Workshop zur Abitur-Aufgabenerstellung im Fach Deutsch (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
23.-24. Oktober 2020 | Finanzkrise zwischen Dokumentar- und Erzähltheater. Andres Veiels „Das Himbeerreich“ und seine Inszenierungen (Universität Paderborn, Online-Tagung Krise im Drama der Gegenwart) |
11. Juni 2021 | Wajdi Mouawads „Verbrennungen“ (UA 2003). Meddah und Ödipusmythos im Dialog (13. International Scientific Conference The East – The West: A dialogue of Languages and Cultures der Akademia Pomorska in Słupsk, Polen, Online-Tagung) |
1.-2. Juli 2021 | [zusammen mit Simone Jungbluth] Das schriftliche und mündliche Abitur im Fach Deutsch (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
26. Juli 2021 | Gewaltdarstellung und -vermeidung. Dokument, Fiktion und ‚wahre Kunst‘ in Alfred Anderschs „Winterspelt“ (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Online-Tagung) |
9. September 2021 | [zusammen mit Michael Grabis und Simone Jungbluth] Workshop zur Abitur-Aufgabenerstellung im Fach Deutsch (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
14.-15. September 2021 | Wissensordnungen von Arbeit(-en) zwischen Populärkultur und Haiti, ‚Ost-‚ und ‚Westdeutschland‘, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Jörg Menke-Peitzmeyers Jugendtheatertext „The Working Dead. Ein hartes Stück Arbeit“ (UA 2015) (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen: Workshop Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit(swelten) in der deutschsprachigen Literatur seit 2000) |
23.-25. September 2021 | Finanzkrise im Finanzwestern auf der Bühne. Alexander Eisenachs „Der kalte Hauch des Geldes“ (UA 2016) (Universität Łódź, Polen: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2021 und 22. Treffen österreichischer und polnischer Germanistinnen und Germanisten: Krisen(-Reflexionen) in Literatur und Sprache) |
26.-28. Mai 2022 | (Sozial-)Darwinismus. Neoliberale Gouvernementalität. Posthumanismus. Transhumanismus. Der Homo oeconomicus jenseits der Ökonomie? Sibylle Bergs „Wonderland Ave.“ (UA 2018); zudem: Co-Moderation des Panels Spiel-Arten des Theaters (Karl-Franzens Universität Graz, Österreich: 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft: Posthumanismus. Transhumanismus. Jenseits des Menschen?) |
1.-3. Juni 2022 | Zombies in „The Working Dead. Ein hartes Stück Arbeit“ (UA 2015). Von der populärkulturellen Figuration des Bösen zur polyvalenten Krisenmetapher (Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz: Interdisziplinäre Tagung: Figurationen des Bösen, Hybrid-Tagung, Online-Teilnahme) |
14. Juni 2022 | [zusammen mit Mike Müller, Kirsti Winzer, Thorsten Zimmer] Der neue Lehrplan Deutsch (Sek. I) (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Trier) |
20.-21. Juli 2022 | [zusammen mit Michael Grabis und Simone Jungbluth] Das schriftliche und mündliche Abitur im Fach Deutsch (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
9. September 2022 | [zusammen mit Michael Grabis und Simone Jungbluth] Workshop zur Abitur-Aufgabenerstellung im Fach Deutsch (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
18.-19. September 2022 | Konstantin Küsperts „sklaven leben“ (UA 2019). Politisch-ökonomisches Wissen dramen- und theaterdidaktisch materialgestützt erschließen (Universität Wien: SDD 2022 – Symposium Deutschdidaktik: Dimensionen des Politischen) |
24.-25. November 2022 | Ökonomische und ökonomiekritische Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt. Humanoide Roboter und diskursive Körper in Sibylle Bergs „Wonderland Ave.“ (UA 2018). (Pädagogische Hochschule Heidelberg: Zukunftsforum Bildungsforschung: Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt. Online-Tagung) |
16.-18. März 2023 | Eine (nahe) Zukunft des Homo oeconomicus jenseits der Ökonomie? Sibylle Bergs „Wonderland Ave.“ (UA 2018). (Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Internationale Tagung: Zukünftigkeit. Zukunftsdiskurse im zeitgenössischen Drama und Theater) |
13.-14. Juni 2023 | Werbung, Verkaufsgespräch und Märchen in Konstantin Küsperts „sklaven leben“ (UA 2019). Eine literaturlinguistische Perspektive. (Università di Roma Tor Vergata, Rom, Italien: Internationale Tagung: Literaturlinguistische Annährungen: Textsorten der öffentlichen Kommunikation aus literaturlinguistischer Perspektive) |
19.-20. Juli 2023 | [zusammen mit Michael Grabis und Simone Jungbluth] Das schriftliche und mündliche Abitur im Fach Deutsch (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
22. September 2023 | [zusammen mit Michael Grabis und Simone Jungbluth] Workshop zur Abitur-Aufgabenerstellung im Fach Deutsch (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
28.-29. September 2023 | Ökonomie in der Theaterkunst der Gegenwart. Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Perspektiven. (Universität Innsbruck: Zweite Tagung des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD): Kunst oder Leben? Ästhetisches Lernen in Zeiten globaler Krisen) |
30. September 2023 | [zusammen mit Simone Jung und Jan Sinning] Leitung des Panels Popkulturelle Phänomene und mediale Aushandlungsprozesse sowie Vortrag zu Die Figur des Zombies zwischen Popkultur, haitianischen Wurzeln und Arbeit. Jörg Menke-Peitzmeyers The Working Dead. Ein hartes Stück Arbeit (UA 2015). (Universität des Saarlandes: Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e. V.: Populäre Kulturen) |
10.-11. Juli 2024 | [zusammen mit Michael Grabis und Simone Jungbluth] Das schriftliche und mündliche Abitur im Fach Deutsch (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Mainz) |
17. September 2024 | [zusammen mit Anne Steiner] Leitung des Panels Ökonomie in der Literatur und auf dem Theater. Fachdidaktische Perspektiven sowie Vortrag zu Ökonomie im zeitgenössischen Theater. Beispiele, fachdidaktische Perspektiven und Konzepte (Johannes Gutenberg-Universität Mainz: SDD 2024 – Symposion Deutschdidaktik: Über/fachliche Deutschdidaktik) |
2. Oktober 2024 | [zusammen mit Simone Jungbluth] Einsatzmöglichkeiten von 2P zur Stärkung der Kompetenzbereiche Lesen und Zuhören. (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Mainz) |