Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Forschungs- und Interessensgebiete

Schriftenreihe

Zeitschrift

Aufsätze

Unterrichtsmaterial

Kleinere Veröffentlichungen

Mitarbeit

Unveröffentlichtes

Rezensionen

 

Forschungs- und Interessensgebiete

Literatur- und Mediendidaktik des Deutschen und Französischen mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Dramen- und Theaterdidaktik
  • Literarische Ökonomik im Deutsch- und im Französischunterricht (unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwartsliteratur)
  • Fächerverbindendes und -übergreifendes Arbeiten
  • Literarisches Lernen
  • Bildungsmedienforschung
  • Authentizität im Unterricht
  • Inter- und Transkulturalität
  • Flucht und Vertreibung
  • Lern-Lehr-Prozesse

Hubert Fichte

 

Editionen

a) Schriftenreihe

[zusammen mit Michael Frings] Französischdidaktik im Dialog. Stuttgart: ibidem (seit 2011)


  • Michael Frings, Frank Schöpp (Hg.): Varietäten im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2011, 206 S.
  • Michael Frings, Jens F. Heiderich (Hg.): Ökonomische Bildung im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2013, 209 S.
  • Eva Leitzke-Ungerer, Christophe Losfeld (Hg.): Hundert Jahre danach … La Grande Guerre: Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart: ibidem, 2016, 260 S.
  • Michael Frings, Sabine Paffenholz, Klaus Sundermann (Hg.): Vernetzter Sprachunterricht. Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem, 2017, 400 S.
  • Rudolf Hildebrandt: Plus belle la vie – Standardstrukturen im gesprochenen Französisch. Vademecum für ein effizientes Üben. Stuttgart: ibidem, 2017, 121 S.
  • Inez de Florio-Hansen: Fachdidaktik Französisch – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Stuttgart: ibidem, 2019, 427 S.
  • Corinna Koch, Michaela Rückl (Hg.): Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2022, 234 S.

 

b) Zeitschrift

Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Stuttgart: ibidem.


  • [zusammen mit Michael Frings und Daniel Reimann]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 6.1, 2012, 256 S.
  • [zusammen mit Michael Frings]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 6.2, 2012, 268 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7.1, 2013, 289 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7.2, 2013, 295 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 8.1, 2014, 239 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 8.2, 2014, 248 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 9.1, 2015, 242 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Corinna Koch, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 9.2, 2015, 249 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Corinna Koch, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 10.1, 2016, 281 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Corinna Koch, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 10.2, 2016, 255 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Corinna Koch, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 11.1, 2017, 249 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Corinna Koch, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 11.2, 2017, 279 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Corinna Koch, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 12.1, 2018, 299 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Michael Frings, Corinna Koch, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 12.2, 2018, 249 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 13.1, 2019, 243 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 13.2, 2019, 305 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 14.1, 2020, 287 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 14.2, 2020, 271 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 15.1, 2021, 299 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Sylvia Thiele]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 15.2, 2021, 319 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Judith Visser]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 16.1, 2022, 295 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Judith Visser]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik,16.2, 2022, 269 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Judith Visser]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 17.1, 2023, 233 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Judith Visser]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 17.2, 2023, 228 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Judith Visser]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 18.1, 2024, 245 S.
  • [zusammen mit Christoph Bürgel, Corinna Koch, Claudia Schlaak, Judith Visser]: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 18.2, 2024, [in Vorbereitung].

 

c) außerhalb eigener Reihen

[zusammen mit Anne Steiner] Ökonomie in der Literatur und auf dem Theater.
Fachdidaktische Perspektiven
[AT]. [in Planung; Sammelband im Anschluss an SDD-Panel 2024, Mainz]

 

Aufsätze

  • [zusammen mit Michael Frings] Döner im Klassenzimmer. Mange du Kebab von Lil’Maaz. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 1.2 (2007), 57-65.
  • [zusammen mit Michael Frings] Découvrir Saint-Denis à travers un clip du slameur Grand Corps Malade. In: Eva Leitzke-Ungerer (Hg.): Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart: ibidem, 2009, 379-397.
  • „Es war Mord“ – Ingeborg Bachmanns Roman Malina. Dialektik von Rätsel und Rätselauflösung als fachmethodischer Zugang. In: Der Deutschunterricht, H. 2 (2009), 89-95.
  • Alfred Anderschs Winterspelt – Ein produktives Gedankenspiel gegen Gewalt. In: Der Deutschunterricht, H.6 (2009), 83-89.
  • Raabes Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Titelgeleitetes Textverstehen als fachmethodischer Zugang. In: Der Deutschunterricht, H. 3 (2010), 90-96.
  • Bienvenue chez les Ch’tis. Mediale Inszenierung potenzierter Authentizität im Französischunterricht. In: Michael Frings und Eva Leitzke-Ungerer (Hg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: ibidem, 2010, 149-169.
  • Schwellenerfahrung und postdramatisches Theater. Zur Auswertung einer schulischen Arbeitsgemeinschaft Theaterkritik. In: Der Deutschunterricht, H. 5 (2012) 87-91.
  • [zusammen mit Michael Frings] „Ökonomische Bildung im Französischunterricht?!“ Der Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld kon- und divergierender Diskursstränge. In: Michael Frings und Jens F. Heiderich (Hg.): Ökonomische Bildung im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2013, 9-18.
  • Inter- und transkulturelles Lernen, ökonomische Bildung und Kompetenzorientierung. Ein Beitrag zum fremdsprachlichen Literaturunterricht. In: Michael Frings und Jens F. Heiderich (Hg.): Ökonomische Bildung im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2013, 55-79.
  • Theatrale Rezeptions- und Beurteilungskompetenz. Zur Auswertung einer schulischen Arbeitsgemeinschaft Theaterkritik. In: Christian Dawidowski und Dieter Wrobel (Hg.): Kritik und Kompetenz. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013, 251-268.
  • [zusammen mit Johannes Hilgart] Lyrik debattieren. Ein Beitrag zu einem reflexiv-kritischen Deutschunterricht. In: Blick auf den Rhein 3, 2013, 21-25.
  • (Life-)Time is Money. Geld und Spekulation im Film unter besonderer Berücksichtigung von Andrew Niccols In Time. Deine Zeit läuft ab. In: Der Deutschunterricht, H. 6 (2014), 57-67.
  • Zeichen-Setzung, Titel und Textschwellen als Scharniere der Bewegung im Werk Hubert Fichtes. In: Nikolas Immer, Stefani Kugler und Nikolaus Ruge (Hg.): grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2015, 229-239.
  • Theater-Trailer. Hybridmedium zwischen Kunst und Kommerz im Literaturunterricht. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, H. 2 (2015), 163-167.
  • Interfaces. Motivationale Implikationen fachdidaktischer Tagungen an der Schnittstelle Schule-Universität. In: Dieter Smolka (Hg.): Schüler motivieren – Konzepte und Methoden für die Schulpraxis. Köln: Carl Link, 2016, 155-158.
  • „Ich bin wie Geld“. Der Diskurs des Ökonomischen im Gegenwartsdrama als Normbruch im Deutschunterricht. In: Florian Radvan und Anne Steiner (Hg.): Grenzspiele. Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Drama und auf der Bühne. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016, 73-102.
  • Trust – Vertrauen und (Ver-)Handeln. Vertrauensverlust postdramatisch inszeniert. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10, H. 47 (2016), 18-21.
  • Theorie und Praxis in der Deutschlehrerausbildung. Zur Konzeption einer integrativen Master of Education-Lehrveranstaltung. In: Maria Geipel und Jennifer Koch (Hg.): Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog – Perspektiven in der Deutschlehrerausbildung. Weinheim: Beltz, 2017, 73-85.
  • Materialgestütztes Schreiben. Wissenschaftspropädeutische Perspektiven eines vernetzten Sprachenlernens am Beispiel des Praktikantenromans. In: Michael Frings, Sabine Paffenholz und Klaus Sundermann (Hg.): Vernetzter Sprachunterricht. Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem, 2017, 303-316.
  • Körperliche und geistige Beeinträchtigung im Film. Exemplarische Analyse von Bildungsmedien für den muttersprachlichen Deutsch- und fremdsprachlichen Französischunterricht. In: Claudia Schlaak und Sylvia Thiele (Hg.): Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion – Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschulehre. Stuttgart: ibidem, 2017, 159-179.
  • Wajdi Mouawad: Verbrennungen (2007/OA 2003). Ein Meddah als Familien-, Flucht- und Kriegsgeschichte im Zeichen des Ödipusmythos.
    In: Dieter Wrobel und Jana Mikota (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 2. Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017, 137-143.
  • „Ich konsumiere, also bin ich?!“ Plädoyer für eine ‚ökonomie-sensible‘ Lektüre- und Theaterpraxis im Deutschunterricht. In: Russell West-Pavlov und Anya Heise- von der Lippe (Hg.): Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018, 177-192.
  • Generation Praktikum – génération précaire – generazione mille euro. Prekäre Arbeitsbedingungen extra- und intraliterarisch im Unterricht. In: Eva Gredel, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell und Janja Polajnar (Hg.): Diskurs – Kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. Bremen: Hempen-Verlag, 2018, 233-245.
  • „Willkommen zur neuen Reality-Dokusoap.“ Das Himbeerreich – Theatertrailer und -text im Zusammenspiel betrachten. In: Praxis Deutsch, H. 270 (2018), 49-57.
  • [zusammen mit Carina Scheerer] Iphigenie auf Tauris (1787) meets Fassbinder (1968) meets Trailer (2010). Lesarten gegen den Strich unter postdramatischen Vorzeichen. In: Der Deutschunterricht, H. 2 (2019), 90-94.
  • Inszenierungen des Ökonomischen im Dokumentartheater der Gegenwart. Rolf Hochhuth, Kathrin Röggla, Andres Veiel. In: Der Deutschunterricht, H. 5 (2019), 22-31.
  • Afghanistan und Lombok. Kolonialismus in Gedichten Theodor Fontanes. In: Praxis Deutsch, H. 277 (2019), 36-40.
  • „Unerhört, auf Lombok hat man sich empört.“ Kolonialismus und Gewalt in Gedichten Theodor Fontanes. https://www.friedrich-verlag.de/fileadmin/fachwelten/deutsch/blog-downloads/52277_PD_277_Download_ Material_Fontane.pdf
  • „Die Ökonomie zivilisiert uns“. Polyphone Diskurse des Ökonomischen in Alexander Eisenachs Der kalte Hauch des Geldes. Ein Finanzwestern. In: Nicole Mattern und Uta Schaffers (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020, 147-167.
  • „Das hier ist eine Geschichte über Könige, oder was man heutzutage so für Könige hält.“ – Ökonomie erzählend auf der Bühne vermitteln. In: Gabriela Paule und Anne Steiner (Hg.): Erzähltheater. Berlin, Münster: LIT- Verlag 2020, 151-179.
  • Humanoide Roboter und diskursive Körper. Theatrale Reflexionsmomente einer konsumorientierten Warenwelt in Sibylle Bergs Wonderland Ave. In: Der Deutschunterricht, H. 3 (2022), 70-83.
  • Konstantin Küsperts sklaven leben (UA 2019). Literarische Verhandlungen zum Konnex von moderner Sklavenarbeit und Konsum. In: Corinna Schlicht, Marie Kramp und Janneke Eggert (Hg.): Literatur und Arbeitswelten. Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Paderborn: Brill Fink 2023, 95-113.
  • Text- und Warenverkehr in Konstantin Küsperts Theatertext sklaven leben (UA 2019). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, H. 2 (2023), 143-156. https://doi.org/10.14361/zig-2023-140214
  • Arbeit, Ausbeutung und Armut im Antimärchen. Gattungsdidaktische Unterrichtsanregungen im Zeichen des Ökonomischen am Beispiel von Büchners Woyzeck (UA 1913) und Küsperts sklaven leben (UA 2019). In: Ökonomie und Deutschunterricht. ide online. Informationen zur Deutschdidaktik, H. 3 (2023), 1-25. https://ide.aau.at/wp-content/uploads/2023/12/2023-3-Heiderich.pdf
  • Bachmanns Erklär‘ mir, Liebe im Widerstreit divergierender Lesarten. Umgang mit Mehrdeutigkeit schulen durch Erörterung von Interpretationen. In: Jan Standke (Hg.): Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. Texte, Analysen, didaktische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa. [erscheint voraussichtlich im September 2024]
  • Literarisch-theatrale Verhandlungen des Ökonomischen. Didaktisch-methodische Überlegungen am Beispiel von Konstantin Küsperts sklaven leben (UA 2019). In: Volker Pietsch und Anne Steiner (Hg.): Dimensionen des Politischen (= SLLD Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (open access)). [Manuskript eingereicht]
  • Analyse von Begleitmaterialien des Theaters zu ökonomiebezogenen Aufführungen. Entwicklung eines Analyseinstrumentariums und exemplarische Untersuchung von Begleitmaterialien zu Villa Alfons (UA 2022). In: Johannes Mayer und Anne Steiner (Hg.): [Titel] (= SLLD Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (open access)). [Manuskript eingereicht]
  • Das Motiv des Zombies als hotspot wissensbasiert-ökonomischen Verstehens im Jugendtheatertext The Working Dead. Fachwissenschaftliche und
    -didaktische
    Perspektiven. In: Johannes Odendahl und Marcel Illetschko (Hg.): Kunst oder Leben? Ästhetisches Lernen in Zeiten globaler Krisen [AT]. Berlin: Frank & Timme. [Manuskript eingereicht]
  • [zusammen mit Tom Becker] Literarische Motive und Textkomplexität am Beispiel des Chinesen-Motivs in Theodor Fontanes Effi Briest [AT].
    In: Der Deutschunterricht. [Manuskript im Entstehen]
  • Ökonomie im zeitgenössischen Theater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene [AT]. In: Nicolai Glasenapp und Stefan Neuhaus (Hg.): David Gieselmann und das Theater der Gegenwart [AT]. Würzburg: Königshausen & Neumann. [in Vorbereitung]
  • Beruf und Arbeit im Jugendtheater erkunden. Zur Stückentwicklung Wer werden (UA 2020) von Hannah Biedermann und dem Ensemble des Staatstheaters Mainz [AT]. In: Praxis Deutschunterricht. [in Vorbereitung]

 

Unterrichtsmaterial

  • [zusammen mit Johannes Hilgart] Friedrich Schiller: Die Räuber. Hrsg. v. Dieter Wrobel. (Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur: Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen). München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2010, 80 S.

 

Kleinere Veröffentlichungen

  • [zusammen mit Johannes Mayer und Anne Steiner] Mehrdeutigkeit im Theater für junges Publikum im Spannungsfeld von Text, Aufführung und Rezeption. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 4 (2021), 395-396.

 

Mitarbeit

  • Bender, Karl-Heinz, Kleber, Hermann (Hg.): Histoire de ma vie. Mémoires de Johann Christian von Mannlich (1741-1822). Index raisonné et commenté. Coordination: Christine Felbeck, Susanne Finke, Melitta Wallenborn. Collaboration: Michael Frings, Katharina Geppert, Patricia Gillenberg, Jens F. Heiderich, Susanne Mensah, Stephanie Metzdorf, Rüdiger Schwarz, Andreas Weilter. Trier: Paulinus Verlag, 2003, 185 S.

 

Unveröffentlichtes

  • Das Motiv der Reise im Werk Hubert Fichtes, 104 S. [Staatsexamensarbeit]

 

Rezensionen

  • Roche, Jörg. 2005. Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr (UTB basics). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 1.1 (2007), 162-165.
  • Ochmann, Julia. 2007. Kleine Helden in Not? Zur Aktualität schulpädagogischer Jungenförderung. München und Ravensburg: Grin. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2.2 (2008), 143-148.
  • Ullrich, Heiner; Strunck, Susanne (Hg.). 2008. Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3.1 (2009), 210-213.
  • Hallet, Wolfgang; Nünning, Ansgar (Hg.). 2007. Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik; 1). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3.1 (2009), 184-191.
  • Bredella, Lothar; Hallet, Wolfgang (Hg.). 2007. Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik; 2). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3.1 (2009), 191-195.
  • Stauffer, Isabelle. 2008. Weibliche Dandys, blickmächtige Femmes Fragiles. Ironische Inszenierungen des Geschlechts im Fin de Siècle. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag (Literatur-Kultur-Geschlecht; Große Reihe 50). In: querelles-net 10.2 (2009). https://doi.org/10.14766/744
  • Lange, Ulrike C.; Di Luca, Sonja (Hg.). 2009. Paris je t’aime. Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen. Stuttgart: Klett (Film im Französischunterricht). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3.2 (2009), 141-143.
  • Hallet, Wolfgang; Nünning, Ansgar (Hg.). 2009. Romandidaktik. Theoretische Grundlagen, Methoden und Lektüreanregungen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik; 2). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4.1 (2010), 173-174.
  • Gries, Sabine. 2008. Eigentlich ganz normal? Lesbische Mädchen und Frauen in zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur. Münster: Lit Verlag. In: querelles-net 11.1 (2010). https://doi.org/10.14766/813
  • Wagner, Katja. 2008. Stereotype und Fremdsprachenunterricht. Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4.1 (2010).
  • Schädlich, Birgit. 2009. Literatur Lesen Lernen: Literaturwissenschaftliche Seminare aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden. Eine qualitativ-empirische Studie. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 5.1 (2011), 208-214.
  • Esselborn, Karl. 2010. Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis. München: IUDICIUM. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 5.1 (2011),184-187.
  • Roerkohl, Anne. 2011. Epochenumbruch 1800 I – Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik. Doppel-DVD. Münster: Anne Roerkohl. In: Praxis Deutsch, Januar (2012), 59.
  • Frickel, Daniela A.; Kammler, Clemens; Rupp, Gerhard (Hg.). 2012. Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg im Breisgau: Fillibach. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6.2 (2012), 168-171.
  • Michalak, Magdalena; Kuchenreuther, Michaela (Hg.). 2012. Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 7.1 (2013), 189-197.
  • Heinrich, Caroline. 2011. „Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?“ Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats. Wien: Passagen Verlag. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 7.2 (2013), 169-171.
  • Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hg.). 2013. Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 8.1 (2014), 151-153.
  • Dekiss, Jean-Paul; Palm, Hanneliese (Hg.). 2013. Das Gesetz vom Fall der Körper. Zwölf Erzählungen über die Arbeit. Loi de la chute des corps. Douze nouvelles du travail. Münster: Aschendorff Verlag. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 8.2 (2014), 138-141.
  • Ludwig,Christian; Pointer, Frank Erik (Hg.). 2013. Teaching Comics in the Foreign Language Classroom. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik; 4). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 9.1 (2015), 156-158.
  • [Sammelrezension] [1] Ackermann, Gregor; Delabar, Walter; Grisko, Michael (Hg.). 2013. Juni. Magazin für Literatur und Kultur, Heft 47/48: Erzählte Wirtschaftssachen. Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik. Bielefeld: Aisthesis. [2] Esders, Michael. 2014. Ware Geschichte. Die poetische Simulation einer bewohnbaren Welt. Bielefeld: Aisthesis. [3] Weyand, Björn. 2013. Poetik der Marke. Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000. Berlin und Boston: Walter de Gruyter. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 9.2 (2015), 147-151.
  • [Sammelrezension] [1] Meier, Markus. 2015. Lernen und Geschlecht heute. Zur Logik der Geschlechterdichotomie in edukativen Kontexten. Würzburg: Königshausen und Neumann. [2] Wedl, Juliette; Bartsch, Annette (Hg.). 2015. Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. Bielefeld: transcript. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 10.1 (2016), 206- 211.
  • Brogi, Susanne et al. (Hg.). 2013. Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Bielefeld: transcript Verlag. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 10.2(2016), 143-145.
  • [Sammelrezension] [1] Benthien, Claudia; Weingart, Brigitte (Hg.). 2014. Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin & Boston: de Gruyter. [2] Dünne, Jörg; Mahler, Andreas (Hg.). 2015. Handbuch Literatur & Raum. Berlin & Boston: de Gruyter. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 10.2 (2016), 137-142.
  • [Sammelrezension] [1] Dawidowski, Christian; Hoffmann, Anna R.; Walter, Benjamin (Hg.). 2015. Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M. et al.: Lang. [2] Hallet, Wolfgang; Surkamp, Carola (Hg.). 2015. Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik; 5) In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 10.2 (2016), 155-162.
  • Welke, Tina; Faistauer, Renate (Hg.). 2015. Film im DaF/DaZ-Unterricht. Beiträge der XV. IDT Bozen. Wien: praesens. In: Info DaF H. 44/2-3, 2017, 429-434.
  • Müller, Claudia Agnes. 2015. Forschendes Theater: Chancen und Potential im Kontext von Spracherwerb, transkultureller Landeskunde und studentischer Performance. Berlin: TU. In: Info DaF H. 44/2-3, 2017, 372-377.
  • [Sammelrezension] [1] Hardtke Thomas; Kleine, Johannes; Payne, Charlton (Hg.). 2017. Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; 22) [2] Ziese, Maren; Gritschke, Caroline (Hg.). 2016. Geflüchtete und kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld. Bielefeld: transcript (Kultur und soziale Praxis). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 12.1 (2018), 191-199.
  • Ambrosch-Baroua, Tina; Kropp, Amina; Müller-Lancé, Johannes (Hg.). 2017. Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 13.1 (2019), 123-128.
  • Englhart, Andreas; Schößler, Franziska (Hg.). 2019. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama. Berlin & Boston: de Gruyter. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 13.2 (2019), 200-207.
  • Anders, Petra; Staiger, Michael ; Albrecht, Christian et al. (Hg.). 2019. Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet. Stuttgart: J. B. Metzler. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14.1 (2020), 163-165.
  • Boelmann, Jan M. (Hg.). 2018. Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen, Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren, Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14.1 (2020), 171-176.
  • Lütge, Christiane (Hg.). 2019. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. Berlin & Boston: de Gruyter. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14.1 (2020), 186-192.
  • Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (Hg.). 2020. Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 16.1 (2022), 216-221.
  • Brendel-Perpina, Ina; Heiser, Ines; König, Nicola. 2020. Literaturunterricht gendersensibel planen. Grundlagen – Methoden – Unterrichtsvorschläge. Stuttgart: Fillibach bei Klett. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 16.2 (2022), 173-177.